Vom Wald in die Stadt

Entdecken, Mitmachen, Fördern – Grün für Berlin!

In einer wachsenden Metropole wie Berlin sind Stadtbäume wertvolle Verbündete für Lebensqualität und Klimaschutz. Mit unserem innovativen Projekt "Vom Wald in die Stadt" bringen wir den Waldschutzgedanken direkt in die urbanen Räume Berlins und machen Naturschutz dort erlebbar, wo Menschen leben und arbeiten.

Unterstützen und Teilnehmen – Ihr Engagement für Berlins Grün

Als Unternehmen, Organisation oder Privatperson können Sie unser Kiezbäume-Projekt auf verschiedene Weise unterstützen:

1. Werden Sie Förderer für einen Stadtbezirk 

Ermöglichen Sie durch Ihre Unterstützung die Ausweitung unseres erfolgreichen Projekts "Wer sind deine Kiezbäume?" in weitere Stadtteile. Ihre Förderung hilft uns, mehr Bürger für ihre lokalen Stadtbäume zu sensibilisieren und nachhaltige Nachbarschaftsstrukturen zu schaffen. Als Förderer werden Sie in allen Projektmaterialien genannt und können das Engagement werbewirksam kommunizieren.

2. Veranstalten Sie Ihre eigene Kiezbäume-Aktion 

Entdecken Sie mit Ihren Mitarbeitern, Mitgliedern oder Gästen die grünen Schätze Ihrer Nachbarschaft. Wir organisieren für Sie eine maßgeschneiderte Kiezbäume-Aktion – von der informativen Baumführung bis zum aktiven Pflegetag mit nachhaltiger Wirkung.

Für wen ist "Vom Wald in die Stadt"?

  • Kiez-Gemeinschaften: Nachbarschaften entdecken gemeinsam ihre grünen Schätze und übernehmen Verantwortung
  • Bildungseinrichtungen: Schulen und Kitas lernen die Bedeutung urbaner Bäume direkt vor ihrer Tür kennen
  • Lokale Wirtschaft: Unternehmen stärken ihr Standortumfeld und fördern lokales Engagement
  • Wohnungsbaugesellschaften: Verbesserung des Wohnumfelds durch aktive Beteiligung der Mieter
  • Stadtteilinitiativen: Stärkung bestehender Strukturen durch ein bewährtes, niedrigschwelliges Naturschutzprojekt
  • Senioreneinrichtungen: Aktivierung und soziale Teilhabe durch Beschäftigung mit dem direkten Lebensumfeld

Wer sind unsere Kiezbäume? Ablauf in drei Szenarien

Teaser-Aktion

Partizipation und Bewusstseinsbildung

Dezember 2024 - Juli 2025

Mithilfe kreativer Frageboxen an verschiedenen Standorten (Grundschule, LPG-Markt, Waldschule Grunewald) sammeln wir persönliche Fragen und Geschichten der Berliner*innen zu Bäumen in ihrer Nachbarschaft. Die Aktion schafft ein Bewusstsein für die Bedeutung von Stadtbäumen als ökologische Lebensspender und emotionale Anker im urbanen Raum. Die gesammelten Beiträge bilden die Grundlage für die folgenden Projektphasen und zeigen, wie tief die Verbindung zwischen Mensch und Baum in der Stadt verwurzelt ist.

Ausstellung "Dein Kiezbaum"

Information und Austausch 

5. Juli - 25. Juli 2025

Die Ausstellung in der Kungerkiez Gallery (https://kungerkiez.de/) präsentiert Stadtbäume, ihre Nachbarn, Pfleger und die vielfältigen Initiativen rund um sie. Besucher*innen können die Bedeutung von Bäumen im Kiez entdecken, ihre Geschichten kennenlernen und erfahren, wie man gemeinsam für sie sorgen kann. Die Ausstellung bietet eine Plattform für den Austausch über urbanes Grün und fördert das Nachbarschaftsgefühl durch ein gemeinsames Naturthema.

KIEZBAUMFEST

Feiern und Handeln

20. September 2025, Schmollerplatz

Das große Finale auf dem Schmollerplatz bringt die Gemeinschaft zusammen, um die Bäume der Stadt zu feiern. Mit Informationsständen, Mitmachaktionen, musikalischer Begleitung und einem Wissens-Parcours für alle Altersgruppen werden die Themen der vorherigen Phasen praktisch erlebbar. Besucher*innen gewinnen Einblicke in Baumpflege, können selbst aktiv werden und lokale Initiativen kennenlernen. Das Fest stärkt das Bewusstsein für die Stadtbäume und motiviert zu langfristigem Engagement für das urbane Grün.

Erfolgreiche Partnerschaften

Postcode Lotterie

Kiezbaumfest

Hier könnte Ihre Firma stehen!

Kontaktieren Sie uns gerne!

Julia Richter
Geschäftführung & Leitung Unternehmenskunden

Königsweg 4 / Jagen 57
14193 Berlin
Telefon: +49 176 313 79 846
E-Mail: julia.richter@waldinberlin.de

Landesverbände
Termine