Natur erleben

Zwei Wege, ein Ziel: Waldschutz erleben und gestalten

Unser dualer Ansatz verbindet intensive Naturerfahrungen im Wald mit aktivem Engagement im urbanen Raum. Diese Kombination schafft ein tieferes Verständnis für ökologische Zusammenhänge und motiviert Menschen aller Altersgruppen zum nachhaltigen Handeln.

Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Berlin e.V. verfolgt mit zwei sich ergänzenden Säulen einen innovativen Ansatz in der Umweltbildung und im Naturschutz. Als Basis dienen unsere etablierten Bildungsorte – die Waldschule Grunewald als lebendiges Zentrum unserer Waldpädagogik seit 1973 und das angegliederte Waldmuseum mit seinen faszinierenden Ausstellungen. Von hier aus entfaltet sich unser duales Konzept:

Mit unserer Modulreihe "X aus dem Wald" führen wir Menschen in die natürliche Waldumgebung, während wir durch "Vom Wald in die Stadt" den Waldschutzgedanken direkt in urbane Räume tragen. Diese Kombination aus festen Lernorten und flexiblen Projektlinien ermöglicht es uns, Menschen unterschiedlichster Zielgruppen zu erreichen und nachhaltige Naturverbindungen zu schaffen.

So entsteht ein ganzheitliches Verständnis für den Wert von Bäumen und Wäldern – von der Großstadt bis in den naturnahen Wald. Diese Verbindung von unmittelbarem Naturerleben und praktischem Engagement im Alltag schafft nachhaltige Verhaltensänderungen und stärkt das Bewusstsein für ökologische Zusammenhänge.

Unsere Angebote und Bildungsorte

X aus dem Wald

Der Wald kommt zu den Menschen

Mit unserer Modulreihe "X aus dem Wald" führen wir Menschen in die natürliche Waldumgebung, wo sie durch sinnliche Erfahrungen tiefgreifende Naturverbindungen entwickeln. Unsere erfolgreichen Module wie "Essen aus dem Wald", "Musik aus dem Wald" und "Perspektiven aus dem Wald" eröffnen verschiedene Zugänge zum Ökosystem Wald – jedes Modul spricht andere Sinne und Interessen an.

Diese Programme eignen sich für Bildungseinrichtungen, Unternehmen, Familien, benachteiligte Gruppen, Vereine und Seniorengruppen.

Vom Wald in die Stadt

 Die Stadt wird zum Wald

Mit unserem Projekt "Vom Wald in die Stadt" tragen wir den Waldschutzgedanken direkt in urbane Räume hinein. Herzstück ist unser etabliertes Modul "Wer sind deine Kiezbäume?", das in drei Phasen – Teaser-Aktion, Ausstellung und Kiezbaumfest – Bewusstsein für Stadtbäume schafft und Gemeinschaften zum Handeln aktiviert.

Dieses Projekt erreicht jährlich über 6.000 Berliner und schafft dauerhafte emotionale Bindungen zum urbanen Grün in Kiezen und Nachbarschaften.

Die Waldschule Grunewald

Unsere grüne Basis

Als operative Basis der SDW Berlin ist die Waldschule Grunewald seit 1973 das pulsierende Herz unserer Waldschutzarbeit. Zentral gelegen nahe dem S-Bahnhof Grunewald bietet dieser einzigartige Lernort:

  • Einen naturnahen Waldgarten als "grünes Klassenzimmer"
  • Altersgerechte Walderlebnistage für Schulklassen und Kitagruppen
  • Fachkundige Betreuung durch qualifizierte Waldpädagog*innen
  • Generationenübergreifende Familienprogramme am Wochenende

Das Waldmuseum

Natur entdecken und verstehen

Direkt an die Waldschule angegliedert bietet unser Waldmuseum faszinierende Einblicke in die heimische Waldökologie:

  • Beeindruckende Tierpräparate der heimischen Waldtiere
  • Spannende Mitmachstationen für interaktives Lernen
  • Informative Schaubilder zu ökologischen Zusammenhängen
  • Thematische Ausstellungen rund um Wald und Naturschutz

Mitmachen und Unterstützen

Ob als Teilnehmer, Sponsor oder aktiver Unterstützer – für jedes Interesse und jede Möglichkeit bieten wir passende Engagementformen:

  • Erleben Sie selbst die Kraft des Waldes in unseren Naturprogrammen
  • Ermöglichen Sie anderen den Zugang zur Natur durch Ihre Unterstützung
  • Gestalten Sie mit uns die grüne Zukunft Berlins durch lokales Engagement

Entdecken Sie Ihren persönlichen Weg, Gutes für den Wald zu tun – im Grunewald oder direkt vor Ihrer Haustür!

Kontaktieren Sie uns gerne!

Sie möchten mit Ihrer Gruppe an einem unserer "X aus dem Wald"-Module teilnehmen? Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung und Terminvereinbarung.

Julia Richter
Geschäftführung & Leitung Unternehmenskunden

Königsweg 4 / Jagen 57
14193 Berlin
Telefon: +49 176 313 79 846
E-Mail: julia.richter@waldinberlin.de

Landesverbände
Termine